Zurrgurte - mit Klemmschloss

Die Zurrgurte mit Klemmschloss von HEBELA (auch Bündelgurte genannt) bieten Ihnen eine schnell und einfache Lösung zum Umreifen und Verzurren Ihrer Lasten oder Produkte. Unsere Zurrgurte mir Klemmschloss sind einfach in der Handhabung, bieten maximale Sicherheit und sind mit einem genormten Etikett ausgestattet. Durch ihre schmalen Gurte sind sie perfekt geeignet um mehrere Produkte zu einem Artikel zu bündeln oder auch kleinere Lasten zu sichern. Kaufen Sie Zurrgurte mit Klemmschloss in Längen von 1 - 12 Meter und von 150 daN bis zu 350 daN Zugkraft.


Bestseller
Artikelnummer:
HE-7019
Variationen in:
  • zulässige Zurrkraft (Farbe)
  • Etikett
  • Länge
1,30 € - 4,60 € *
Verfügbar, Lieferzeit beachten

Artikel 1 - 1 von 1

  1. Welche Sicherungsgurte für Kfz gibt es?
  2. Welche Arten der Sicherung von Reifen gibt es?

  3. Wie lauten die gesetzlichen Vorschriften für den Transport von Kraftfahrzeugen?

  4. Welche Mindestanforderungen müssen die Zurrgurte/Spanngurte für den Transport von Pkw erfüllen?

  5. Welche Sicherungskräfte müssen die Aufnahmepunkte, die zur Verzurrung des Pkw/Lkw genutzt werden, aufweisen?

 

Welche Sicherungsgurte für Kfz gibt es?

Folgende Sicherungsgurte können Sie für den Transport von Kfz bei uns kaufen:

 

Welche Arten der Sicherung von Reifen gibt es?

  • Umreifung: Hierbei wird der Radsicherungsgurt um den Reifen geführt und auf der Ladefläche fixiert; kaufen Sie hierfür bei uns unsere Radsicherungsgurte mit Grippschlauch. Diese werden vor allem auf gelochten Ladeflächen bzw. Lochblechen verwendet;
  • seitliches Verzurren/seitliche Radverzurrung (Trapezsicherung): Hierbei wird der Zurrgurt um den Reifen gespannt, mit einem Zurrgurt in der Mitte zusammengeführt und an zwei Zurrpunkten befestigt. Mit der Ratsche wird dieser anschließend festgezurrt, damit sich das Auto nicht mehr bewegen kann
  • beim Radsicherungsgurt (HE-7500) mit Einhängeschlaufe wird das Gurtband durch die Felgenöffnungen geführt und auf der Ladefläche fixiert;
  • Hubbrillengurte sind für die Befestigung von Rädern auf Hubbrillen/Abschleppbrillen konzipiert

Wichtig ist, dass die Zurrhaken nicht irgendwo am Transportfahrzeug angeschlagen sein, hier sind grundsätzlich die vorhandenen Zurrpunkte zu verwenden, weil nur diese herstellerseitig geeignet sind, die zu erwartenden Zurrkräfte aufzunehmen.

 

Wie lauten die gesetzlichen Vorschriften für den Transport von Kraftfahrzeugen?

Die verkehrssichere Ladungssicherung von Kfz (bspw. Motorräder, Pkw, Lkw) auf Autotransportern geschieht durch sog. Radsicherungsgurte (Spanngurte). Die zu transportierenden Kraftfahrzeuge haben in der Regel keine speziellen Sicherungspunkte ab Werk, zudem sind die Karosserieoberflächen sehr druckempfindlich, sodass eine herkömmliche Umreifung mit Standard Spanngurten Schäden an der Karosserie verursachen könnte. Folglich werden Kfz zur sicheren und vorschriftsgemäßen Ladungssicherung (§22 StVO und VDI 2700 Blatt 8.1 und 8.2) an den Reifen gesichert. Die Prüfanforderungen an Autotransporter und Ladungssicherungsmittel zur Sicherung von Pkw sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen auf Fahrzeugtransportern finden sich in der VDI 2700 Blatt 8 E. Die dazugehörigen technischen Regeln finden sich in der VDI 2700 Blatt 8.1 und Blatt 8.2.

Radsicherungsgurte (Spanngurte) für den Fahrzeugtransport, die Sie bei HEBELA kaufen können, entsprechen der Norm DIN EN 12195-2 und sind für den Straßenverkehr zugelassen. Motorräder werden mit einem Lenkergurt vorne und mit Radsicherungsgurten hinten gesichert. Dadurch wird fester Stand garantiert, es kann nicht wegkippen und ist gegen jegliches Verrutschen vor allem bei Kurvenfahrten, Ausweichmanövern und Bremsvorgängen gesichert.

ACHTUNG! Fahrzeuge NICHT an Abschleppösen sichern! Warum?

Eine ordnungsgemäße Ladungssicherung auf Autotransportern kann nur über die Reifen erfolgen. In der Praxis wird das Kfz oftmals leider lediglich an der Abschleppöse gesichert. Die Verwendung dieser Sicherungsart ist äußerst fahrlässig, da Abschleppösen bzw. deren Gewindehalterungen in der Regel nur durch Punktschweißung oder Nietung mit der Karosserie verbunden sind. Dadurch bieten sie keine zuverlässige Verankerungspunkte, um die auftretenden Kräfte während des Transports aufzunehmen. Verladene Fahrzeuge stellen eine federnde Masse dar, d.h. sie schwingen während des Transports ständig auf und ab. Wenn die Sicherung über die Abschleppöse erfolgt, werden diese durch das Schwingen der Fahrzeuge so lange auf Biegung belastet, bis sie brechen oder abreißen. Eine Abschleppöse ist nur für Kräfte im geraden Zug beim Abschleppen ausgelegt und nicht dafür, die Kräfte zu bewältigen, die während des Ladungstransportes auftreten. Das ständige Federn der Karosserie führt dazu, dass der Spanngurt kontinuierlich locker und wieder gespannt werden, was nicht nur die Abschleppösen, sondern auch der Spanngurt selbst erheblich belastet. Dies verdeutlicht, dass Fahrzeuge nicht über die Karosserie verzurrt werden dürfen. Kaufen Sie bei HEBELA die für Ihre Anwendung passenden Sicherungsgurte. Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder via E-Mail.

 

Welche Mindestanforderungen müssen die Zurrgurte/Spanngurte für den Transport von Pkw erfüllen?

Gemäß der anzuwendenden Norm für Zurrgurte/ Spanngurte DIN EN 12195-2 müssen Zurrgurte, die für den Transport von Pkw im Straßenverkehr eingesetzt werden, folgende Mindestanforderungen erfüllen:

  • Dehnung: ≤ 4%
  • LC (Lashing Capacity, Zurrkraft): 1.500 daN (maßgeblich beim Direktzurren)
  • STF-Wert (Standard Tension Force, Spannkraft): 330 daN (maßgeblich beim Niederzurren)
  • Gurtbandbreite: mindestens 35 mm

 

Welche Sicherungskräfte müssen die Aufnahmepunkte, die zur Verzurrung des Pkw/Lkw genutzt werden, aufweisen?